Gemeinsamer Arbeitskreis Sensorik von DGSens und EUROLAB-D
Die sensorische Analyse von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an sensorische Analysen bzw. der Bedarf an Informationen. Im April 2010 wurde daher der EUROLAB-D Arbeitskreis (AK) „Sensorik“ ins Leben gerufen, der seit Oktober 2011 mit der DGSens einen „Gemeinsamen Arbeitskreis Sensorik“ bildet. Mitglieder des AK sind verschiedene Laboratorien der Lebensmittelwirtschaft, private Prüfinstitute und Dienstleistungsunternehmen sowie Universitätslaboratorien. Der Arbeitskreis bietet Anwendern eine Wissensplattform und ein Forum für den fachlichen Austausch rund um das Thema Sensorik.
Der AK hat derzeit folgende aktive Unterarbeitsgruppe:
AG Bedarfsgegenstände
Lebensmittelkontaktmaterialien und auch andere Konsumgüter werden auf die Abgabe bzw. Übertragung sensorisch aktiver Substanzen (v.a. Fehlaromen) geprüft. Für Lebensmittelkontaktmaterialien ist diese Untersuchung nach Artikel 3 der Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004 sogar für den rechtlichen Konformitätsnachweis erforderlich. Zahlreiche Normen, von denen vor allem die DIN 10955:2004, die EN 1230-1:2010 und 1230- 2:2010 sowie die ISO 13302:2003 zu nennen sind, beschreiben die Vorgehensweise bei der sensorischen Prüfung.
Die AG erarbeitet eine Sammlung von Methoden zur sensorischen Prüfung von Lebensmittelkontaktmaterialien. Diese enthält eine Reihe informeller Vorschläge zur sensorischen Prüfung verschiedener Bedarfsgegenstände, die sich als Hilfestellung bei der Umsetzung der oben genannten Normen in der Praxis verstehen.
Kontakt AK Sensorik
Frau Dr. Milena Ritter
DRRR GmbH
Reinhartser Str. 31
87437 Kempten
Tel.: 0831/960 878 0
E-Mail: Milena.Ritter@DRRR.de