Am 14.11.2023 fand in Berlin die EUROLAB-D Tagung: KI im Prüflabor: Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz für akkreditierte Stellen mit ca. 75 Teilnehmern statt. Interessante Vorträge legten den Grundstein für eine erfolgreiche Veranstaltung.
Allgemein
Dr. Andreas Kinzel neuer Vorsitzender des Technical Committee Quality Assurance bei EUROLAB aisbl
Am 02.05.2023 wurde Dr. Andreas Kinzel zum Vorsitzenden des Technical Committee Quality Assurance bei EUROLAB aisbl gewählt. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Mitgliederversammlung von EUROLAB-D wählt Dr. Gerald Aengenheyster zum neuen Vorsitzenden
Am 04.04.2023 wählte die Mitgliederversammlung Dr. Gerald Aengenheyster zum neuen Vorsitzenden von Eurolab-D. Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier.
EUROLAB-D / BAM – Konferenz: Neue Herausforderungen und Chancen für Prüfstellen und Labore im Rahmen der Akkreditierung am 09.11.2022
EUROLAB-Deutschland veranstaltete gemeinsam mit der BAM eine Konferenz zum Thema: „Neue Herausforderungen und Chancen für Prüfstellen und Labore im Rahmen der Akkreditierung“. Die Konferenz fand am 09.11.2022, zwischen 10:00 und 17:00 Uhr im Ludwig-Erhard-Saal der BAM, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin statt. Hier finden das detaillierte Programm.
Eurolab-D Workshop „Mikroplastikanalytik für die Praxis: Stand und Perspektiven“ am 30.11.2021 erfolgreich durchgeführt
EUROLAB-Deutschland veranstaltetete gemeinsam mit der BAM und dem Umweltbundesamt am 30.11.2021 einen Online-Workshop zum Thema „Mikroplastikanalytik für die Praxis: Stand und Perspektiven“. Mit mehr als 50 Teilnehmern und interessanten Diskussionen blicken wir auf eine wirklich gelungene Veranstaltung zurück.
Umfrage der Verbände VMPA, EUROLAB-D, vdu und VUP zu Auswirkungen der Covid19-Pandemie
Die Covid19-Pandemie hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie die Zertifizierungs- und Inspektionsstellen (Konformitätsbewertungsstellen / KBS). Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat daher Umfragen angeregt. VMPA, EUROLAB-D, vdu und VUP haben dies zu einem gemeinsamen Projekt erklärt und führen seit April 2020 ein Monitoring der coronapandemie-bedingten Entwicklung durch.